Erfahren Sie mehr über die Teilgebiete

Von der Straße Im Kautengewann aus westlicher Richtung kommend gelangt man zum öffentlich zugänglichen Quartiersplatz I. Er liegt nördlich der Quartiersdurchwegung und dient als Ort der Begegnung und Erholung. Regionalangepasste Pflanzungen haben ökologische und gestalterische Funktion.
  • Entwicklungszeitraum: voraussichtlich 2026-2027

Zwischen Lise-Meitner-Straße und Im Kautengewann vereinen sich Mehrfamilienhäuser, die sich mit vier bis fünf Geschossen zuzüglich Staffelgeschossen harmonisch um den Quartiersplatz arrangieren. Hier entstehen insgesamt rund 500 Wohnungen von 1 bis 5 Zimmern in einem ausgewogenen Mix. Alle Wohnungen verfügen über Balkon oder Terrasse bzw. – je nach Lage – Dachterrasse. Im Rahmen des nachhaltigen Mobilitätskonzepts zur Förderung von nichtmotorisierter Mobilität werden Pkw in den Tiefgaragen abgestellt, Zu- und Abfahrt erfolgt über die Straße Im Kautengewann und über die Planstraße. So ist ein im Quartier autofreies Wohnkonzept möglich. Die Tiefgaragen sind direkt von den Mehrfamilienhäusern aus erreichbar.

Dachbegrünung auf den meisten Gebäuden sowie Photovoltaik auf den Dächern erhöht den ökologischen Nutzen und ist Teil des nachhaltigen Energiekonzepts.

Wohnbegleitender Einzelhandel in den Erdgeschossbereichen mit vorgelagerten Kurzparkplätzen dient der Versorgung im Quartier und der näheren Umgebung.

  • Entwicklungszeitraum: voraussichtlich 2022-2026

Spiegelbildlich zum westlichen Ensemble erstreckt sich dieses Teilgebiet südlich der Lise-Meitner-Straße. Es vereint Mehrfamilienhäuser mit vier bis fünf Geschossen zuzüglich Staffelgeschossen. Die leicht ringförmigen Gebäude umfassen jeweils einen ruhigen, begrünten Innenhof. Insgesamt entstehen hier rund 300 Wohnungen mit einem Schwerpunkt auf Wohnungen für Paare und Familien mit vor allem 2 bis 4 Zimmern, abgerundet durch einzelne 1- sowie 5-Zimmer-Wohnungen. Die Wohneinheiten verfügen alle über Balkon oder Terrasse bzw. – je nach Lage – Dachterrasse. Die Wohngebäude flankieren einen mittig gelegenen autofreien Quartiersplatz, an den die geplante Kita anschließt. So mischen sich private Rückzugsräume, Dialogzonen und öffentlich erlebbare Bereiche mit Zugang zu den sozialen Einrichtungen des Quartiers.

Durch eine großflächige Tiefgaragenanlage mit Zu- und Abfahrten über die Planstraße und die Lise-Meitner-Straße werden Pkw unterirdisch abgestellt und konsequent autofreie Durchwegungen innerhalb des Quartiers erzielt.

  • Entwicklungszeitraum: voraussichtlich 2024-2028

Im Süden des Main Au Quartiers werden verschiedene Erdgeschossbereiche mit wohnbegleitendem Gewerbe belegt. Das südwestliche Bestandsgebäude am Mainufer – ein als Einzelkulturdenkmal geschütztes Gebäude – wird voraussichtlich durch die BUWOG saniert und steht perspektivisch danach für Gastronomiebetrieb zur Verfügung. Es öffnet sich der